Diagnostische Methoden
Gynäkologische Untersuchung
Eine der wichtigsten Säule der Diagnostik ist die gynäkologische Untersuchung. Erfahrene, spezialisierte Fachärzte können nach der Anamneseerhebung bereits anhand einer Tastuntersuchung die meisten Endometriosefälle entdecken. Zur genaueren Einschätzung der Ausdehnung ist jedoch eine bildgebende Untersuchung notwendig.
Ultraschall
Neben der Tastuntersuchung spielt die Ultraschalluntersuchung eine sehr wichtige Rolle. Diese wird im Rahmen der gynäkologischen Untersuchung immer mitdurchgeführt und entdeckt Endometrioseknoten ab ca. 5mm Größe, Gebärmutterendometriose (Adenomyose), Verwachsungen und Zysten. Mit speziellem Kontrastmittel besteht die Möglichkeit die Gebärmutterhöhle darzustellen oder die Eileiterdurchgängigkeit zu prüfen. Die Standardmethode ist die transvaginale Ultraschelluntersuchung. Bei Bedarf wird diese durch die transrektale (durch den After) oder die transabdominale Methode (durch die Bauchdecke) ergänzt.
Laparoskopie, Hyseroskopie (Bauchspiegelung, Gebärmutterspiegelung)
Kleine Endometrioseherde lassen sich oft nur per Bauchspiegelung (bekannt auch als Laparoskopie, Schlüssellochoperation, minimalinvasive Chirurgie) erkennen. Hierbei wird in Narkose eine Kamera durch den Bauchnabel eingeführt und die ganze Bauchhöhle und innere Organe nach Endoemetriose untersucht. Großer Vorteil der Methode ist, dass in den meisten Fällen die Endometriose bei diesem Eingriff gleich beseitigt werden kann. Die Gebärtmutterspiegelung kommt meistens bei Kinderwunschpatientinnen oder bei starker Regelblutung zum Einsatz.
MRT (Kernspin)
MRT (Kernspin) ist eine Bildgebende Untersuchung mit guter Auflösung ohne Strahlenbelastung. Endometrioseknoten ab ca. 5mm sind mit dieser Methode sichtbar. Oft kommt diese Untersuchung zur Beurteilung vom Organbefall (Harnleiter, Harnblase, Darm) oder bei unklaren Befunden zum Einsatz. Unser Kooperationspartner für Radiologie ist spezialisiert für die Untersuchungen bei Endometriose, was die Qualität der Auswertung verbessert und die Rate der Fehldiagnosen deutlich senkt.
Blasenspiegelung
Wenn die Wand der Harnblase durch Endometriose betroffen ist, empfehlen wir eine Blasenspiegelung. So kann man beurteilen, ob die Blasenschleimhaut auch mitbetroffen ist, was für die Therapieplanung entscheidend ist. Die Untersuchung wird meistens durch unsere Urologen ambulant durchgeführt.
Darmspiegelung
Eine Darmspiegelung ist im Falle von Darmwandbefall notwendig und liefert wichtige Informationen über die Ausdehnung der Erkrankung. Außerdem spielt sie zur Abklärung von anderen Darmerkrankungen eine große Rolle, die ähnliche Symptome wie Endometriose verursachen können. Die Untersuchung wird in kurzem Dämmerschlaf durch unsere Chirurgen ambulant durchgeführt.