Ausbildung Operationstechnischer Assistent (OTA) (w/m/d)
Die Dr. Lubos Kliniken bieten jährlich acht Ausbildungsplätze zum Operationstechnischen Assistenten (w/m/d) an. In Zusammenarbeit mit der IB Medizinische Akademie Gilching sowie san-ak GmbH München durchlaufen die Auszubildenden eine dreijährige Ausbildung, unterteilt in 1.600 Stunden Theorieunterricht und 3.000 Stunden Praxiseinheiten in unseren Kliniken.
Im Theorieunterricht der Berufsschule erlernen die Auszubildenden in Fächern wie Anatomie, Hygiene, Kommunikation, Krankheitslehre, operationstechnische Fachkunde, Physiologie, Psychologie, Recht und Sozialkunde sämtliche essenzielle Grundlagen für die Tätigkeit als Operationstechnischer Assistent.
Im Klinikalltag wenden die Auszubildenden Gelerntes unter ständiger Begleitung unseres erfahrenen Fachpersonals und den qualifizierten Praxisanleitern an und professionalisieren ihre Fähigkeiten. Anwendungsbereiche sind unter anderem die Assistenz bei Eingriffen, das Instrumentieren, die Springertätigkeit und das Aufbereiten von Sterilgut im stationären Bereich, den OP-Abteilungen, der Endoskopie und der Notfallaufnahme. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Betreuung der Patienten, die auch die Planung, Umsetzung und Dokumentation von Maßnahmen beinhaltet. Bei den Praxiseinheiten werden die Auszubildenden vom Lehrpersonal der Berufsschule besucht.
In den letzten drei Monaten der Ausbildung steht eine Abschlussprüfung an, in der sich die angehenden Operationstechnischen Assistenten schriftlich, mündlich und praktisch beweisen. Nach bestandener Prüfung erhalten die Auszubildenden ihr Abschlusszeugnis sowie eine Urkunde der Regierung von Oberbayern.
Die Auszubildenden der Dr. Lubos Kliniken können nach der erfolgreich absolvierten Ausbildung mit einer Übernahme in ein ordentliches Beschäftigungsverhältnis rechnen.
Die Ausbildung in den Dr. Lubos Kliniken bildet den Grundstein zu einer vielversprechenden Karriere in der Pflegebranche. Wir bieten allen Auszubildenden die Möglichkeit, sich nach ihrem Abschluss weiter auf ein bestimmtes Tätigkeitsfeld zu spezialisieren (z.B. die Chirurgie oder die Endoskopie). Darüber hinaus bieten wir die berufsbegleitende Fachweiterbildung zum Praxisanleiter an, mit deren Absolvierung Sie befähigt sind, unsere künftigen Auszubildenden auf ihrem Weg zu begleiten.
Das bringen Sie mit:
- Realschulabschluss oder eine gleichwertige abgeschlossene Schulbildung, oder den erfolgreichen Besuch einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulausbildung, oder
- Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren, oder
- Einer Erlaubnis als Krankenpflegehelfer/in oder eine erfolgreich abgeschlossene, landesrechtlich geregelte Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflege- oder Altenpflegehilfe
- Gesundheitliche und persönliche Eignung für den Beruf
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (B2-Niveau bis Ausbildungsbeginn)
- Sie übernehmen Verantwortung und denken qualitätsbewusst mit
- Sie sind patientenorientiert und sozial kompetent
- Sie arbeiten wie wir multiprofessionell vernetzt im Team, auch mit den anderen Berufsgruppen
Was wir Ihnen bieten:
-
Eine attraktive Ausbildungsvergütung, welche sich wie folgt staffelt:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.340,69 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.402, 07 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.503,38 Euro
- MVV Ticket: Erstattung der Fahrten zwischen der OTA-Schule und dem Wohnort sowie zwischen dem Kooperationskrankenhaus und dem Wohnort